Stadt Großräschen
Die Stadt Großräschen hat eine 150jährige Bergbautradition und liegt inmitten der größten Landschaftsbaustelle Europas. Sie ist Tor zum gerade entstehenden "Lausitzer Seenland".
Hier hatte die Idee einer Internationalen Bauausstellung "Fürst-Pückler-Land" ihren Ausgangspunkt, die mit außergewöhnlichen Projekten, Landschaft und Zukunft der Region nach der Kohle gestaltete.
Großräschen ist ein interessanter Wirtschaftsstandort mit einer breiten Struktur von kleinen und mittelständischen Firmen. Schwerpunkt ist der Bereich Fahrzeugbauzulieferung und Stahlbau. Desweiteren bietet die Stadt attraktive Kinderbetreuungsangebote, interessante Lern-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und hat mit dem direkt am wunderschön sanierten Markt gelegenen "Kurmärker" ein anspruchsvolles Kultur- und Begegnungszentrum.
Das ausgebaute Radwegenetz, in das auch alle Ortsteile der Stadt eingebunden sind und viele andere Sport- und Freizeitangebote bieten Ihnen aktive Erholung.
Besuchen Sie den Hafen, die Seebrücke, den Weinberg und die IBA-Terrassen. Genießen Sie einen fantastischen Rundblick in das Niederlausitzer Braunkohlerevier und das Seepanorama auf der "Victoriahöhe" und lassen Sie sich von den einzigartigen Dimensionen der Landschaft bezaubern.
Hier lässt sich ein Stück Zukunft unserer Region - das "Lausitzer Seenland" - bereits erahnen.
Auf den folgenden Seiten stellt sich Ihnen die Stadt Großräschen vor.
Seien Sie herzlich willkommen in Großräschen!
Glück auf!
Aktuelle Meldungen
Neue Stellenangebote online
Die Stadt Großräschen sucht:
Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Tourismus, Strukturwandel (m/w/d)
Die Stadt Großräschen sucht für das Freizeit- und Erholungszentrum:
Rettungsschwimmer (m/w/d) - auch Ausbildung möglich
[Stellenausschreibung Sachbearbeiter]
[Stellenausschreibung Bauhofleiter]
[Link zu den Stellenausschreibungen]
Foto: Rathaus
Großräschen baut mit Mitteln aus dem ELER
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) ist das zentrale Instrument zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU) für die Förderperiode der Jahre von 2014 bis 2022. Der ELER fasst die bis zum Jahr 2006 in unterschiedlichen Fonds und Programmen organisierten Förderungen für den ländlichen Raum zusammen. Dies gilt auch für die ehemalige Gemeinschaftsinitiative LEADER.
In Großräschen profitieren folgende Projekte von der Förderung:
Dorfgemeinschaftshaus-Ost
Großräschen-Ost ist ein Teil des Stadtgebietes mit sehr dörflichen Strukturen. Für die dörfliche Vereinsarbeit war kein entsprechendes Gebäude zur Nutzung vorhanden.
Die räumliche Situation für gemeinschaftliche Aktivitäten im Dorfverein in der vor dem Bau des Dorfgemeinschaftshauses genutzten Baracke war hinsichtlich des Standards an Räumlichkeiten für Gruppenaktivitäten und an getrennten sanitären Einrichtungen für die Geschlechter unzureichend.
Im barrierefreien Dorfgemeinschaftshaus mit entsprechendem Gemeinschaftsraum sowie sanitären Einrichtungen wurden die notwendigen Räumlichkeiten mit energieeffizienten Anlagen (LED-Beleuchtung, Luft-Wasser-Wärmepumpe) geschaffen.
Damit wurde auch ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz nach heutigen Anforderungen geleistet. Ein gemeinschaftliches Dorfleben ist jetzt unter Einbeziehung aller Altersgruppen möglich.
November 2022 Luftbild des fertiggestellten Dorfgemeinschaftshauses Foto: Drohnen Expertise
Das Dorfleben wird bestärkt, indem ein Ort der Kommunikation, Zusammenkunft und gemeinsamer Aktivitäten in Großräschen Ost geschaffen wurde.
Januar 2022 Farbe für Gemeinderaum
Bei Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 600.000,00 €. Davon sind ca. 415.000,00 € förderfähig. Die Fördersumme beträgt rund 310.000,00 €.
Panorama-Radweg Ilse am Hafen
Der 420 m lange Weg "Ilse" verbindet nach 3 Monaten Bauzeit nun die Seestraße mit der Hafenstraße. Die Strecke mit Seeblick ergänzt das überregionale Radwegenetz und bildet eine barrierefreie Aufenthalts- und Flaniermeile.
Der Weg wurde asphaltiert, mit LED-Beleuchtung und Borden ausgerüstet. Die Randflächen sind bepflanzt und begrünt. An der Seesporthalle entstanden weitere Parkplätze.
Am Rastplatz auf Höhe des Restaurants "Haus Vier" informiert ein see-Würfel über die Entstehung des Großräschener Hafens und gibt Tipps für die nächste Radtour.
Dort ist auch eine Radreparaturstation. An der kompakten Säule kann man das Rad für die Reparatur aufhängen. Im Inneren befinden sich u.a. Werkzeuge zum Luft aufpumpen, für den Schlauchwechsel, Bremseneinstellungen und zur Montage der Pedalen. Über einen QR-Code bekommt man die Anleitungen direkt auf das Handy. Die integrierte Luftpumpe hat auch Adapter für die Reifen von Kinderwagen, Rollstühlen oder Gehhilfen. An einem Strompoller kann man sein E-Bike oder ein Handy aufladen. Die Schlüssel für die Fahrrad-Reparaturstation und den Poller sind im Bett & Bike „Haus Vier“ erhältlich. Dort kann auch der Radfahrer seine „Akkus“ mit einem Getränk oder Snack aufladen.
Die Baukosten betrugen 280.000 €, davon sind 210.000 € Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
Damit ist ein außergewöhnlicher Panoramaweg als weiteres Teilstück des geplanten Radrundweges um den Großräschener See fertiggestellt. Er mündet in den Radweg, der am zukünftigen Stadtstrand entlangführt.
Bauabnahme am 6. Mai - Panoramaradweg Ilse an der Fahrradreparaturstation
Wormlage - Modernisierung des Sportgebäudes -
Mehrgenerationenfitnesspfad - Ritter Wormlitz-Spielplatz
Die Stadt Großräschen hat für dieses Projekt Fördermittel in Höhe von 182.750,15 € erhalten. Insgesamt werden 287.269,04 € investiert.
Sportgebäude Wormlage
Das Vorhaben umfasst die Modernisierung des Sportgebäudes Wormlage als Torhaus zum neuen Mehrgenerationenfitness-Pfad mit touristischem Leitsystem durch Wormlage zum zu errichtenden Themen-Spielplatz „Ritter Wormlitz“ im Park.
Spielplatz Bestandsbild
Vom Radweg an der B 96 in Wormlage soll ein Leitsystem die Besucher am Torhaus entlang zu am Sportplatz aufzustellenden Fitnessgeräten lenken und über diese zum „Ritter-Wormlitz“-Spielplatz am Park Wormlage führen.
Die Planungsunterlagen können am Ende der Seite als PDF heruntergeladen werden.
Das Leitsystem und der Fitnesspfad verbinden das historische Gutsensemble mit dem Dorfgebiet. Neben der räumlichen Verbindung werden inhaltliche Verknüpfungen geschaffen zwischen dem Sportverein Rot-Weiß Wormlage, dem Dorfclub Wormlage am historischen Gutsareal und touristischen Besuchern des Ortes.
Alle Generationen erhalten Anregungen zur gemeinsamen Bewegung. Mit der Maßnahme soll die Neugier und Entdeckungsfreude auf die Historie des Ortes Wormlage geweckt und gefördert werden.
Das Sportgebäude soll durch eine moderne Hybridheizung auf Gasbasis mit Solarthermie und eine Dachdämmung energetisch ertüchtigt werden. So soll eine ganzjährige Nutzung möglich werden. Damit können Ressourcen gespart und ein positiver Beitrag zur Umwelt geleistet werden. Das Gebäude stellt in der Ortslage einen prägenden Kommunikations- sowie Aktionsort dar. Die Substanz wird aufgewertet und energieeffizient verbessert.
Im Sportverein Rot-Weiß Wormlage trainieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Kinderfeuerwehr nutzen die Anlagen zu Übungszwecken. Eine Teilhabe „Aller“ soll ermöglicht werden.
Die Maßnahme wird damit der demographischen Entwicklung gerecht, indem das Ehrenamt unterstützt, sowie die Kinder- und Jugendarbeit der Vereine sowie der freiwilligen Feuerwehr gefördert werden. Effiziente Räumlichkeiten sind für diese Aktivitäten eine Grundvoraussetzung, um sie nachhaltig unter Berücksichtigung von Folgekosten durchführen zu können.
[Planung Ritter Wormlitz-Spielplatz]
[Planung Fitnesspfad Wormlage]
Foto: Förderhinweis ELER
Mühlenstraße ist für den Verkehr freigegeben - Neu Einbahnstraße!
(15. 07. 2022)Straßensanierung in Großräschen beendet
Alte Marienstraße und Mühlenstraße wieder frei befahrbar
Nach dem heutigen offizellen Banddurchschnitt durch Bürgermeister Herrn Zenker, den Bauleiter Herrn Arnold und den Technischen Betriebsleiter Herrn Mehlisch (SGL Spezial- und Bergbau-Servicegesellschaft Lauchhammer mbh) sowie durch Planer Herrn Möller (BM Ingenieure Berner+Möller GbR) ist die Mühlenstraße wieder offiziell für den Verkehr freigegeben. (Foto von rechts nach links)
Die Alte Marienstraße wurde als erster Bauabschnitt bereits im 2. Quartal 2021 fertiggestellt. Im Anschluss wurde die Mühlenstraße in zwei Bauabschnitten termingerecht realisiert.
Die 500 m lange Straße ist wichtig für den Schülerverkehr und bietet ab sofort eine nagelneue sichere Haltestelle für die Schüler der Pestalozzi-Grundschule. Vor dem Umbau mussten die Schüler die Straße überqueren, um zur Haltestelle zu kommen. Jetzt können sie direkt vor dem Hort am See in den Schulbus steigen.
In der Mühlenstraße war die für den Straßenausbau verfügbare Fläche durch die historisch gewachsene Bebauung begrenzt. Daher gibt es im Bereich der Mehrfamilienhäuser in Richtung Alte Marienstraße eine Verengung und eine Einbahnstraßenregelung. Nur so konnten dort die notwendigen Gehwege und gleichzeitig die vorgeschriebenen Straßenbreiten realisiert werden.
Die Mühlenstraße und ihre Verknüpfungen sind für die ÖPNV-Anbindung von Großräschen-Süd wichtig. Es wurden mehr als 1. Mio. € investiert und dafür Städtebaufördermittel beantragt und bestätigt. Die Finanzierung setzt sich aus jeweils einem Drittel Bundes-, Landes- und kommunalen Mitteln zusammen.
Ein weiterer Bauabschnitt befindet sich momentan in der Planung, um das von der Stadtverordnetenversammlung für diesen Bereich beschlossene Verkehrskonzept schrittweise umzusetzen. In Zukunft soll eine zusätzliche Verbindungsachse parallel zur Bahntrasse in Richtung Werner-Seelenbinder-Straße errichtet werden. Diese wird voraussichtlich ganz oder teilweise als Einbahnstraße ausgeschildert und orientiert sich an historischen Verkehrsflächen, die bereits vor den bergbaubedingten Veränderungen existiert haben.
Foto: Banddurchschnitt in der Mühlenstraße
Glasfasernetz für Großräschen
(10. 06. 2022)Breitbandausbau im Stadtgebiet - Bauarbeiten notwendig
Gleich zwei Unternehmen investieren in Großräschen in den Ausbau des Glasfasernetzes.
Informationen zu den Vertragsmodalitäten beider Anbieter gibt es beim Tele Media Shop in Großräschen.
Deutsche Glasfaser
Die Deutsche Glasfaser erschließt große Bereiche von Freienhufen und Großräschen.
2500 Haushalte sollen mit Glasfaser versorgt werden. Anschlüsse werden im kompletten Ausbaugebiet direkt bis ans Haus gelegt. Das Verteilgebiet ist in mehreren PDF-Dokumenten unten hinterlegt.
Deutsche Glasfaser informiert am 8. Juni über den Ausbaustatus in Großräschen
Die Tiefbauarbeiten in Großräschen sind bereits abgeschlossen.
Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner Terrado Networks GmbH wird in den kommenden Wochen die Glasfaserleitungen in die verlegten Leerrohre einziehen und die Hausanschlüsse der Kunden für die Anbindung an das Glasfasernetz vorbereiten.
Die Herstellung der noch zwei erforderlichen Autobahnquerungen ist bis voraussichtlich Mitte Juli geplant. Sobald die Zuführung des Glasfasersignals über Ragow/Mittenwalde und Lübbenau realisiert ist, kann mit den Aktivierungen der Hausanschlüsse gestartet werden.
Deutsche Glasfaser hat den Beginn der Aktivierungen für Anfang August vorgesehen, weist jedoch darauf hin, dass dies eine unverbindliche Einschätzung ist. Für die Terminvereinbarung der Fertigstellung der Glasfaseranschlüsse wird sich Terrado Networks GmbH mit den Kunden nach und nach vorab in Verbindung setzen.
Deutsche Glasfaser bittet die Kunden aus Großräschen für die Verzögerungen um Verständnis und dankt für ihre Geduld. Des Weiteren wird Deutsche Glasfaser die Großräschener über den aktuellen Ausbaustatus weiter informieren.
Rückfragen Deutsche Glasfaser:
Telefonisch können sich alle betroffenen Haushalte an die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau- Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 — 20:00 Uhr wenden.
Verträge für die Nutzung des Anschlusses können weiterhin telefonisch unter 02861 8133 400 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 — 20:00 Uhr und samstags von 09:00 — 18:00 Uhr erteilt werden.
Telekom Deutschland GmbH
Die Telekom erschließt im Auftrag des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Gebiete, die momentan nicht mehr als 30 Megabit/Sek Download haben.
23,5 Millionen Euro nimmt der Landkreis in die Hand, um das Projekt zu realisieren. Das Geld stammt aus Bundes- und Landesmitteln zur Umsetzung des Programmes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland".
Presseinformation des Landkreises
Im Auftrag der Telekom Deutschland GmbH stellt die Deutsche Telekom Technik GmbH moderne Breitbandanschlüsse bereit. Dazu werden 2021 umfangreiche Bauarbeiten in Großräschen mit den Ortsteilen Dörrwalde, Freienhufen, Wormlage und Allmosen notwendig. Mit diesem Bauvorhaben wird eine neue Kommunikationsinfrastruktur von der Chransdorfer Straße, Felix-Spiro-Straße, Calauer Straße L53 bis zu Am Umspannwerk in 01983 Großräschen errichtet. Dafür werden Gräben und Gruben hergestellt und Kabel und Rohre ausgelegt bzw. eingezogen.
Unten finden Sie Pläne für die Ortsteile Wormlage, Dörrwalde, Woschkow und Freienhufen als PDF zum Download. Dort sind die Bereiche, die von den Telekom-Bauarbeiten betroffen sind, gekennzeichnet.
[Deutsche Glasfaser - Anschlussbereich Freienhufen]
[Deutsche Glasfaser Anschlussbereich Großräschen Ost]
[Deutsche Glasfaser Anschlussbereich Zentrum und Süd]
[Deutsche Glasfaser Anschlussbereich Großräschen Nord]
Foto: 31.05. Beginn des Glasfaserausbaus erster Spatenstich in Freienhufen
Zensusbefragungen werden aktuell durchgeführt.
(24. 05. 2022)Rund 12 % der Bevölkerung werden bei der Haushaltebefragung befragt. Die betreffenden Anschriften werden dabei durch ein Zufallsverfahren ermittelt. Wurde Ihre Anschrift für die Befragung ausgewählt, dann wird sich eine Interviewerin beziehungsweise ein Interviewer (sogenannte Erhebungsbeauftragte) zunächst mit einem Brief oder einer Postkarte schriftlich ankündigen.
Die Erhebungsbeauftragten weisen sich mit einem Interviewerausweis aus und ermitteln, wie viele und welche Personen in der einzubeziehenden Wohnung wohnen. Sie können sich auch den Lichtbildausweis zeigen lassen. Anschließend erhalten Sie einen Code für den Online-Fragebogen. Über die Zensus-Website gelangen Sie zum Login-Bereich, wo Sie die Zugangsnummer und den Aktivierungscode eingeben können.
[Internetseite mit mehr Informationen]
Foto: Logo Zensus 2022
Veranstaltungen
01.04.2023
10:00 UhrGroßräschener Frühjahrsputz
Viele unterschiedliche Projekte freuen sich auf fleißige Helfer. Auch Ideen für eigene ... [mehr]14.04.2023
18:00 UhrVollversammlung Jagdgenossenschaft Dörrwalde / Großräschen
Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Dörrwalde/ Großräschen lädt alle Mitglieder zur ... [mehr]14.04.2023
19:00 UhrJahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Woschkow
Einladung Zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Woschkow sind alle Mitglieder recht ... [mehr]06.05.2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ausbildungsmesse
Ausbildungsmesse zur Berufsorientierung und Berufswahl für Jugendliche aus der Region Die ... [mehr]13.05.2023
10:00 Uhr bis 14:00 UhrStadtrundfahrt zum Tag der Städtebauförderung
Am 13. Mai findet parallel zum Großräschener Stadtfest der bundesweite „Tag der ... [mehr]03.06.2023
10:00 Uhr
2. IFA- und Oldtimertreffen
WILLKOMMEN ZU HAUSE – unter dieser Überschrift laden die Mopedfreunde Großräschen und der ... [mehr]24.06.2023
20:00 Uhr
Simon & Garfunkel Revival Band - Sommer Open Air 2023
Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & ... [mehr]08.07.2023 bis
09.07.2023
